Leider ist auch der Zwanzigtausendste Gasmotor von Jenbacher kein Jubiläumsgeschenk - aber die BHKW-Erfahrung des Unternehmens wird wohl niemand in Frage stellen. E&M berichtet über die aktuellen Hürden in der Entwicklung und Umsetzung von Projekten mit hocheffizienten dezentralen Energiesystemen. Unternehmerisches Denken und Entscheidungsstärke auf Basis unserer Businesspläne sind bei unserem Auftraggeber die Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in der Milchwirtschaft. Wir freuen uns sehr über die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei dem erfolgreichen KWK-Projekt.
Auf zu neuen Geschmacks-Horizonten bei einem besonderen "After Work"! Am 22.Nov.2018 fand für interessierte Mitarbeiter bei uns im Haus ein Whisky-Tasting, organisiert durch unseren Sportwart Ertan Toker, statt. Sämtliche Raritäten und deren Brennereien wurden von den Teilnehmern detailliert vorgestellt. Die Verkostung haben unsere Spezialisten professionell durchgeführt und jeweils in "Degustations-Checklisten" dokumentiert. Alle waren sich einig: "Uns hat´s viel Spaß gemacht und das machen wir sehr gern wieder gemeinsam!" Ertan ist auf Terminsuche....
Das Fachmagazin BWK berichtet über unsere Netzberechnung und -simulation mit STANET: Der Ausbau des Fernwärmenetzes in Deutschland schreitet zunehmend voran: Laut Hauptbericht des Energieeffizienzverbandes für Wärme, Kälte und KWK e.V aus dem Jahr 2016 wurde das bestehende Netz im selben Jahr bundesweit um insgesamt 21.521 km erweitert. Bei vielen Maßnahmen handelt es sich auch um die Vergrößerung bereits bestehender Netze, in denen sowohl neue Erzeugungsanlagen ergänzt als auch zusätzliche Abnehmer gewonnen werden.
EUWID-Interview mit Gaelle Cadiou zur Optimierung von Fernwärmenetzen: Jedes Jahr wird das Fernwärmenetz in Deutschland um hundert km neuer Leitungen erweitert. Es müssen oft neue Erzeugungsanlagen in bereits bestehende Netze integriert werden. In der Regel sollen neue Wohn- und Industriegebiete oder Siedlungs-Areale mit Heiz- und Prozesswärme versorgt werden. Dabei wird die Erzeugungsstruktur zusehends flexibler, um zukünftige Energiestrategien wie Sektorenkopplung zu ermöglichen. Gefordert sind hocheffiziente und höchst wirtschaftliche Anlagen.
EURO Heat & Power berichtet über unser Planungsprojekt Energiezentrale Isar-Amper-Klinikum München Ost: "Kesselhäuser dienten früher zur Unterbringung befeuerter Dampfkessel. Mit dem dort erzeugten Dampf wurden Wärmekraftmaschinen und Fernheizungen gespeist. So auch beim kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost: Das im Jahr 1902 errichtete Kesselhaus existiert noch immer, doch die darin befindliche Energiezentrale wurde stetig erneuert, bis sie 2013 ihre jetzige Form erhalten hat. Bei einer technischen Systemanalyse stellte sich heraus, dass der Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW) eine wirtschaftliche Lösung darstellt. Deswegen beauftragte das Klinikum 2013 Gammel Engineering GmbH mit einer Projektstudie, in der die Möglichkeit der weitgehenden Eigenstromversorgung geprüft wurde."
Die Baugenossenschaft St. Wolfgang feiert Ihr Richtfest auf dem Ziegetsberg.
Die Gammel Engineering GmbH ist mit der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung beauftragt.
Herzlichen Glückwunsch zu dem sehr gelungenen Richtfest! Unser langjähriger Bauherr beweist mit einer Feier im beheizten Zelt mit Segnung des Rohbaus und einem üppigen Buffet guten Stil. Ein großes Lob des Vorstands für alle am Bau beteiligten Firmen und natürlich auch an unseren Projektleiter Robert Göttfried - das Projekt läuft termingerecht und mit hervorragender Qualität. Mit 53 Neubauwohnungen schafft die Wohnbau St. Wolfgang eG in Regensburg dringend benötigten Wohnraum.
Energiewende heißt für die Milchwerke Oberfranken größtmögliche Effektivität und Effizienz in der Produktion und natürlich bei der gekoppelten Erzeugung von Strom, Dampf, Wärme und Kälte. Das Team von Gammel Engineering hat das Zukunfts-Energie-Projekt entwickelt und führt sämtliche Planungsleistungen bis zu den Leistungstests durch. Wir gratulieren unserem Bauherrn Direktor Ludwig Weiß und seiner Mannschaft zu der weitblickenden Entscheidung und der nachhaltigen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit!
Als die Bundesregierung im Oktober ihr Energie-Sammelgesetz angekündigt hatte, glaubte Michael Gammel noch, alles wird gut: „Die Politik nimmt jetzt scheinbar wieder eine, wenn auch geringfügige, Richtungskorrektur vor. Die regenerativen Energien sollen die nächsten Jahre wieder mehr forciert werden. Natürlich hoffe ich, das beschränkt sich nicht ausschließlich auf Windkraft und Photovoltaik, sondern dass auch die anderen vielfältigen Themen, für die wir das Engineering übernehmen können, vorangetrieben werden.“ Doch was dann tatsächlich vom Kabinett in dieser Woche beschlossen wurde, wird das glatte Gegenteil bewirken.
Energie-Effizienz und Fernwärmenetze sind wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Der Ausbau schreitet in Deutschland schnell voran. Strategische Entwicklung erfordert professionelle Simulation und Berechnung.
Viele Maßnahmen betreffen auch die Vergrößerung bereits bestehender Netze. Die hydraulische Auslegung bei Netzerweiterungen konnte bis vor wenigen Jahren noch mit einfachen linearen Berechnungen durchgeführt werden. Mittlerweile sind die Leitungen häufig kompliziert vermascht.
Für die optimale Auslegung solcher Netze kann ein spezielles Analysewerkzeug eingesetzt werden. Dieses führt alle notwendigen Kalkulationen zur optimalen Netzauslegung unter Verwendung der Software STANET durch.