Printmedien, Internet, Fernsehen und Radio überschwemmen uns mit Berichten zu hocheffizienten Technologien, die uns zukünftig mit Strom, Wärme, Kälte und Kraftstoff aus regenerativen Energien versorgen werden. Täglich werden spannende Projekte mit Wasserstofftechnologien vorgestellt, Motoren und Turbinen sind "H2-ready" und Energieeffizienz-Maßnahmen in Industrie und Gewerbe haben ebenso Hochkonjunktur wie die Decarbonisierung der Fernwärmenetze in Städten und Gemeinden. Man möchte meinen, die von der Politik gesetzten Klimaziele lassen sich mit den vielfältigen Projektaktivitäten locker schaffen.
Reparieren und recyceln statt wegwerfen?
Die massiven Schwierigkeiten bei den weltweit vernetzten Lieferketten in jüngster Vergangenheit führen uns deutlich vor Augen, dass wir beim Umgang mit Ressourcen völlig neue Ansätze brauchen.
Seit Frühjahr 2021 hat die Abens Apotheke aus dem Einkaufszentrum Abensberg bei uns im Haus die wöchentliche Corona-Testung organisiert und reibungslos durchgeführt.
Herz-Kreislauf-Erkrankung, wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen, gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Besonders häufig betroffen ist hierbei die Halsschlagader (Arteria carotis).
Auf 20 Hektar Fläche verteilt sich das Klinikum Neukölln mit seinen 1.000 Belegbetten. „Wenn
man an einem solchen Standort die zentrale Energieversorgung ändert, gibt es Querverbindungen,
von denen man nichts weiß.“ Unser Projektleiter Thomas Winkler hat von Anfang an um die Besonderheiten
in Berlin gewusst. Jetzt ist die Wärmeversorgung erfolgreich auf komplett neue Beine
gestellt und offiziell in Betrieb genommen worden.
Erdgas - Wie beeinflussen politische Entscheidungen unsere aktuelle Energieversorgung?
Das Thema Erdgas als Energieträger ist aktueller denn je.
Wir können nicht von heute auf morgen aus dem fossilen Energieträger mit dem kleinsten CO2-Footprint aussteigen.
Herr Andreas Westermeier studiert Regenerative Energietechnik an der OTH Regensburg und verstärkt unsere Teams seit Oktober 2018 als Werkstudent. Ein Best Practice Beispiel, wie unternehmerische Praxis und theoretisches Hochschulwissen in einzelnen Projektphasen gewinnbringend ineinandergreifen.