Am Standort der Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG in Painten werden zur unterstützenden Betriebsweise des Trommeltrockners zwei Mikrogasturbinen errichtet. Die Abgase der Gasturbinen werden direkt in einem Trocknungsprozess genutzt. Um die Rauchgase dem Prozess optimal zuführen zu können, wurde der Heißgaserzeuger neu konzipiert, konstruiert und zur Fertigung in Auftrag gegeben. Zudem wurde die Gasanbindung des Werks erneuert und dem erforderlichen Druck der Gasturbinen angepasst, um auf den Gasverdichter für die Gasturbinen verzichten zu können. Christian Blendl, Projektleiter bei Gammel Engineering, berichtet über das Projekt.
Unternehmen werden von Menschen geprägt. Wenn ein Unternehmen dann auch noch den Namen des Gründers und Chefs trägt, erst recht. Michael Gammel lebt seinen Beruf und sieht ihn als Berufung. Darum steht er hier im Blog Rede und Antwort.
Soziales Engagement wird bei der Firma Gammel groß geschrieben. Ein Projekt, das dem Ehepaar Gammel besonders am Herzen liegt, ist das Cabrini-Haus Offenstetten in Abensberg. Die Einrichtung kümmert sich um Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine besondere Betreuung benötigen. Die Gammels gründeten den Freundeskreis Cabrini-Haus und unterstützen tatkräftig die Einrichtung.
Unternehmen werden von Menschen geprägt. Wenn ein Unternehmen dann auch noch den Namen des Gründers und Chefs trägt, erst recht. Michael Gammel lebt seinen Beruf und sieht ihn als Berufung. Darum steht er hier im Blog Rede und Antwort.
Klaus Röhrmoser, Prokurist bei Gammel Engineering und Geschäftsführer von der ReGaWatt GmbH, einem Mitglied der Unternehmensgruppe Gammel, war an der Entwicklung des Biomasse Kombi Power Systems federführend beteiligt. Warum die Firma ReGaWatt überhaupt eine neue Generation von Energie-Anlagen entwickelt hat und was der Vorteil von Kombi Power Systemen mit Biomasse-Gegenstromvergaser in Modulbauweise sind, erklärt er hier im Energieblog.
Max Oblinger, Geschäftsführer der Firma Gammel, feierte am 19. August 2013 sein 20 jähriges Firmenjubiläum bei der Firma Gammel. In Zeiten von Jobhopping und der viel gerühmten örtlichen Flexibilität, fast schon eine Rarität. Warum es sich lohnt, lange mit einem Unternehmen verbunden zu sein, was der Vorteil von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Allgemeinen und Gammel im Speziellen ist, erklärt er im Energieblog.
Unternehmen werden von Menschen geprägt. Wenn ein Unternehmen dann auch noch den Namen des Gründers und Chefs trägt, erst recht. Michael Gammel lebt seinen Beruf und sieht ihn als Berufung. Darum steht er hier im Blog Rede und Antwort.
Der Verband deutscher Biomasseheizwerke e.V. und CARMEN e.V. haben am 26.07.2013 zum Stammtisch für Betreiber von Biomasseheizwerken und –heizkraftwerken geladen. Mit dabei: Klaus Röhrmoser und Christan Meier von Gammel Engineering. Klaus Röhrmoser referierte über den Paradigmenwechsel bei dezentralen Holz-Energiesystemen: Hocheffiziente Erzeugung von Kraft, Wärme und Kälte mit dem Kombi Power System. Christian Meier stellte das Holzvergaser-Projekt bei der Arcobräu in Moos vor - Betriebserfahrungen mit dem Kombi Power System.
Ökologisch verantwortlich Handeln ist ein strategisches Ziel der Stadtwerke Kelheim: So setzt die Geschäftsführung und der Aufsichtsrat der Stadtwerke auf erneuerbare Energien und entschied sich für ein Kombi Power System auf Basis einer ORC-Anlage aus dem Hause Gammel. Thomas Winkler, Mitglied der Geschäftsleitung bei Gammel Engineering, betreute das Projekt von Anfang an: Von der Projektentwicklung und Erstellung des Businessplanes, über die System-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren bis hin zur Qualitätssicherung sowie der Überwachung der Realisierung und der Unterstützung im laufenden Betrieb.