Herbstzeit ist Entenzeit – unser gemeinsames Entenessen 2025
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Der Schwager von Michael und Gudrun Gammel, Martin Kundler aus Neustadt an der Donau, ist seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Hobbygärtner. Sein großer Garten mit zahlreichen Bäumen und viel Gemüse ist eine echte Schatzkammer der Natur. In diesem Jahr hat er uns die Ernte eines Apfelbaums geschenkt – und die Ausbeute am vergangenen Freitag konnte sich sehen lassen: rund fünf Zentner Äpfel! Daraus haben wir in der Mosterei Abensberg rund 150 Liter Apfelsaft pressen und abfüllen lassen – in praktischen Bag-in-Box-Systemen (5- und 10-Liter-Gebinde).
Damit ist unser Team wieder für lange Zeit bestens versorgt – mit einem 100 % natürlichen, gesunden Getränk, ganz ohne Zusätze und ausschließlich mit dem Fruchtzucker der Äpfel. 🌿💧
Ein großes Lob an den Gartenbauverein Abensberg, der die Mosterei betreibt: Der Verein hat in den letzten Jahren in modernste Technik investiert. So läuft das Anliefern, Reinigen, Pressen, Erhitzen und Abfüllen heute wie am Fließband – und jeder erhält garantiert den Saft aus den eigenen Früchten.
👉 Mehr Infos zum Ablauf: Mosterei Abensberg
#RegionalGenießen #TeamGetränk #NatürlichGesund #Abensberg
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Die CONNECTA in Regensburg ist die größte Firmenkontaktmesse in Bayern und hat sich als wichtiger Treffpunkt zwischen Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und Studierenden etabliert. Jedes Jahr präsentieren sich dort zahlreiche Unternehmen, die auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften sind – und wir waren stolz darauf, eine dieser Firmen zu sein!
3. Workshop der 5-teiligen Seminarreihe bei Gammel Engineering Im Rahmen unserer Seminarreihe „BGM mit System – Bewährte Methoden und Instrumente“ fand gestern der dritte Workshop mit großem Erfolg statt. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Martin Simmel und Frau Barbara Mayrhofer drehte sich diesmal alles um das Thema psychische Gefährdungsbeurteilung – ein zentraler Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).