Vor mehr als 13 Jahren haben wir das Start-up RegaWatt GmbH mit Geschäftsführer Klaus Röhrmoser gegründet. RegaWatt hat sich der Produktion sauberer Energie aus naturbelassenem Restholz verschrieben. Ab 2010 wurde das Kombi Power System, dessen Herzstück der Gegenstromvergaser ist, entwickelt und vorerst mit Heißluftturbinen betrieben. Mittlerweile hat RegaWatt das Knowhow zur Aufbereitung des Synthesegases und Nutzung mit unterschiedlichsten Technologien: von der Erzeugung von Hochtemperatur-Prozesswärme über den Einsatz in Blockheizkraftwerken bis hin zur Grün-Wasserstoffproduktion. Diese Themen werden weltweit für die Dekarbonisierung unbedingt gebraucht. Somit expandiert RegaWatt und benötigt größere Büro- und Werkstattflächen, die wir in unserem Ingenieurbüro-Stammhaus nicht mehr bieten können.
RegaWatt wurde am vergangenen Freitag gebührend und schon ein wenig wehmütig verabschiedet - aus dem Haus aber nicht aus unseren Herzen!
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg mit innovativen Anlagenkonzepten auf dem Weg in eine emissionsarme Energiezukunft!
Galerie
Weitere News
Presse
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.