Herbstzeit ist Entenzeit – unser gemeinsames Entenessen 2025
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Am 08. Mai 2025 war es wieder soweit. Unser traditionelles Spargelessen beim Waltl-Hof in Sandharlanden stand auf dem Kalender – und wer schon einmal dabei war, weiß: Das ist nicht einfach nur ein Abendessen. Das ist gelebte Tafelkultur, kollektives Genießen und ein Fest für alle Sinne (besonders für den Geschmackssinn).
Mit dampfendem Spargel, duftender Sauce Hollandaise und butterzarten Kartoffeln auf dem Teller – dazu ein kühles Getränk und die besten Kolleg:innen um sich herum – schmeckt der Teamspirit gleich doppelt so gut. Gespräche, Gelächter und das ein oder andere „Kannst du mir mal den Spargel reichen?“ fügen sich zu einem Mosaik der besten Art: Zusammenhalt durch Genuss.
Denn genau darum geht’s: Nicht nur um den Spargel, sondern um das gemeinsame Erleben. Wer gemeinsam Projekte wuppt, darf auch gemeinsam tafeln. Und so wird aus einer Portion Gemüse ein echtes Ritual der Wertschätzung.
Wir bedanken uns herzlich beim Team des Waltl-Hofs – wie immer war alles perfekt: vom knackig-frischen Spargel bis zum herzlichen Service. Wer Appetit bekommt, kann ja mal selbst vorbeischauen: www.waltl-hof.de
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Die CONNECTA in Regensburg ist die größte Firmenkontaktmesse in Bayern und hat sich als wichtiger Treffpunkt zwischen Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und Studierenden etabliert. Jedes Jahr präsentieren sich dort zahlreiche Unternehmen, die auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften sind – und wir waren stolz darauf, eine dieser Firmen zu sein!
3. Workshop der 5-teiligen Seminarreihe bei Gammel Engineering Im Rahmen unserer Seminarreihe „BGM mit System – Bewährte Methoden und Instrumente“ fand gestern der dritte Workshop mit großem Erfolg statt. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Martin Simmel und Frau Barbara Mayrhofer drehte sich diesmal alles um das Thema psychische Gefährdungsbeurteilung – ein zentraler Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).