Oberbürgermeister Dr.Herbert Lackner hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Stadtwerke für den Klimaschutz und die Energiewende hervor. Das Team der Stadtwerke ist in komplexen Projekten erprobt und wird auch die jetzt anstehende Bauherrenaufgabe mit Bravour meistern.
Stadtwerke-Vorstand Jörg Schmidt erläuterte die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke und gab einen Überblick über das iKWK-Projekt – für die Teilnehmer ein spannender Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten der Stadtwerke in Bad Reichenhall!
Michael Gammel hob die Bedeutung des Innovationsprojektes für die Energie- und Klimawende hervor. Vorstand Jörg Schmidt leistet mit seinem Stadtwerke-Team einen hervorragenden Beitrag und beweist Weitsicht, Mut und Unternehmergeist. Die Energiewende in Deutschland wird mittlerweile von der Politik in vielerlei Hinsicht stiefmütterlich vernachlässigt – ein Masterplan fehlt gänzlich. Die Menschen wollen die Energiewende – deshalb geschieht diese „von unten“.
Projektleiter Thomas Winkler von Gammel Engineering hat das Projekt aus technischer Sicht erläutert. 2 Gasmotor-BHKWs, eine große Wärmepumpe mit Regenerativ-Energiequelle Saalach sowie eine Power to Heat-Anlage und ein Großwärmespeicher sind die wesentlichen Bestandteile der ersten Ausbaustufe. Die saubere und kostengünstige Wärme wird zukünftig über das Wärmenetz zu den Abnehmern transportiert.
Dr. Stefan Kellerbauer vom gleichnamigen Ingenieurunternehmen erläuterte die Nutzung des Grundwasser-Begleitstroms der Saalach als regenerative Wärmequelle mit der Wärmepumpe. Das Wasser wird über einen Wärmetauscher um 6 K abgekühlt und dann ca 200 m flußabwärts wieder in den Akquifer eingespeist. Die bereits laufenden Bohrungen bestätigen die hydrogeologischen Prognosen.
Wir sind glücklich, nach der Projektentwicklung auch an der ingenieurtechnischen Umsetzung dieses Leuchtturmprojektes mit aller Kraft mitarbeiten zu dürfen – ein herzliches vergelt´s Gott für den Auftrag, auf weiterhin erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit!
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.