Oberbürgermeister Dr.Herbert Lackner hob in seinem Grußwort die Wichtigkeit der Stadtwerke für den Klimaschutz und die Energiewende hervor. Das Team der Stadtwerke ist in komplexen Projekten erprobt und wird auch die jetzt anstehende Bauherrenaufgabe mit Bravour meistern.
Stadtwerke-Vorstand Jörg Schmidt erläuterte die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke und gab einen Überblick über das iKWK-Projekt – für die Teilnehmer ein spannender Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten der Stadtwerke in Bad Reichenhall!
Michael Gammel hob die Bedeutung des Innovationsprojektes für die Energie- und Klimawende hervor. Vorstand Jörg Schmidt leistet mit seinem Stadtwerke-Team einen hervorragenden Beitrag und beweist Weitsicht, Mut und Unternehmergeist. Die Energiewende in Deutschland wird mittlerweile von der Politik in vielerlei Hinsicht stiefmütterlich vernachlässigt – ein Masterplan fehlt gänzlich. Die Menschen wollen die Energiewende – deshalb geschieht diese „von unten“.
Projektleiter Thomas Winkler von Gammel Engineering hat das Projekt aus technischer Sicht erläutert. 2 Gasmotor-BHKWs, eine große Wärmepumpe mit Regenerativ-Energiequelle Saalach sowie eine Power to Heat-Anlage und ein Großwärmespeicher sind die wesentlichen Bestandteile der ersten Ausbaustufe. Die saubere und kostengünstige Wärme wird zukünftig über das Wärmenetz zu den Abnehmern transportiert.
Dr. Stefan Kellerbauer vom gleichnamigen Ingenieurunternehmen erläuterte die Nutzung des Grundwasser-Begleitstroms der Saalach als regenerative Wärmequelle mit der Wärmepumpe. Das Wasser wird über einen Wärmetauscher um 6 K abgekühlt und dann ca 200 m flußabwärts wieder in den Akquifer eingespeist. Die bereits laufenden Bohrungen bestätigen die hydrogeologischen Prognosen.
Wir sind glücklich, nach der Projektentwicklung auch an der ingenieurtechnischen Umsetzung dieses Leuchtturmprojektes mit aller Kraft mitarbeiten zu dürfen – ein herzliches vergelt´s Gott für den Auftrag, auf weiterhin erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit!
ZUKUNFTSFÄHIGE Konzepte gegen den Energieschock in der Milch- und Käseherstellung
Steigenden Energie- und Rohstoffpreisen kann man durch die Nutzung nachhaltiger Energietechnologien entgegenwirken und dadurch den CO2-Außstoß verringern. Somit lassen sich nicht nur Kostenexplosionen erheblich abmindern, sondern auch der eigene ökologische Fußabdruck verkleinern. Darauf setzen auch Vorreiter der Milchindustrie.
Manche Menschen sind aus einem Unternehmen einfach nicht wegzudenken – Thomas „Tom“ Winkler ist so jemand. Vor rund 25 Jahren startete er als junger Ingenieur bei uns und wuchs vom Projektleiter zum Projektmanager bis hin zum Prokuristen. Er hat sich mit viel Leidenschaft und Herzblut zur festen Größe in unserer Geschäftsführung entwickelt. Vor allem aber ist Tom ein echter Teamplayer, der immer ein offenes Ohr hat, Hilfsbereitschaft lebt und mit seiner guten Laune den Alltag leichter macht.