Michael Gammel, Geschäftsführer der Naturenergie Hersbruck, gab einen Einblick in die neuen Technologien, die das Heizwerk in Hersbruck zu einem Leuchtturmprojekt für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom aus waldfrischen Hackschnitzeln machen.
Das Heizwerk befindet sich mittlerweile im störungsfreien Dauerbetrieb. Ein Meilenstein, für den die jahrelange Energiepartnerschaft mit der Fackelmann Therme grundlegend und notwendig war. Die Naturenergie Hersbruck ist von Anfang an Wärme-Vollversorger für die Therme und mittlerweile weitere Abnehmer wie das Finanzamt, Gewerbe- und Wohngebäude im Umfeld.
Richard Sperber, Vorstandsvorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land w.V., verwies auf die Bedeutung der Anlage für die regionale Wirtschaft: Die Hackschnitzel, welche das Heizwerk zur Energiegewinnung verbrennt, stammen hundertprozentig aus bäuerlichen Betrieben der Region; des Weiteren werden mit dem Bau des geplanten Bürogebäudes neben der Energieanlage Arbeitsplätze für die Region geschaffen.
Bürgermeister Robert Ilg betonte die nachhaltige bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Naturenergie Hersbruck und der Frankenalb Therme: Ohne die Therme hätte es auch nie die Anlage der Naturenergie gegeben – deshalb sei die Energiepartnerschaft wichtig, um auf beiden Seiten positive Erfolge zu verzeichnen.
Auch in Zukunft wird die Wärmeabnahme durch die Fackelmann Therme maßgeblich sein, denn eine weitere Effizienzsteigerung der Anlage ist geplant, für die auch die Abwärme aus der Gasturbine für Stromgewinnung genutzt werden soll. Zur Nachverstromung wird in der nächsten Baustufe wie geplant eine ORC-Turbine ergänzt.
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.