Folge 6: Vision für die Zukunft: Wachstum? Expansion? Wie geht’s strategisch mit Gammel weiter!
Sagen Sie mal, Herr Gammel – wie wollen Sie sich in Zukunft aufstellen? Und wie finden Sie neue Mitarbeiter?
In die Entscheidungen zur strategischen Entwicklung unserer Unternehmen binden wir das gesamte Team ein: Meine Mitarbeiter sind dabei die integersten, engagiertesten und sachkundigsten Berater! Gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt, nicht personell sondern ausschließlich qualitativ zu wachsen. Wir expandieren also nicht über immer mehr Mitarbeiter, was erfahrungsgemäß oft eine geringere Qualität der Dienstleistung bedeutet. Diese Wertschätzung für unsere Mitarbeiter und deren Angehörige bedeutet geringste Fluktuation.
Wir haben ein wirklich tolles Betriebsklima und viele sind auch in der Freizeit gemeinsam aktiv. Es hat sich herumgesprochen, dass bei uns viel gearbeitet, aber in der Gammel-Familie auch viel Spaß gemacht wird. Junge Ingenieure und Techniker kontaktieren uns bereits in ihrer Ausbildung – wir bieten Semester-, Bachelor- oder Masterarbeiten und damit die Chance, uns kennenzulernen. Wer zu uns passt, bleibt dann auch gern im Team. Die meisten der Kollegen haben ihren Wohnsitz auch in die Region verlegt oder Wohnhäuser gebaut, haben schnell Freunde gefunden und sind in Vereinen aktiv. Dies zeigt, dass ein sicherer Arbeitsplatz, eine interessante Aufgabenstellung und größtmögliche Flexibilität und Förderung der beruflichen Entwicklung seitens des Unternehmens von den Mitarbeitern und ihren Angehörigen wertgeschätzt wird und langfristige Lebensplanung fördert.
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.