BMW Landshut erhält zwei Preise für die Leichtmetallgießerei
18.02.2014
BMW Landshut erhält zwei Preise für die Leichtmetallgießerei
Die Aluminium-Schmelzerei am BMW Standort Landshut wird durch eine Wärmerückgewinnungsanlage erweitert, um die Abgase der Schmelzerei effizienter zu nutzen. Das Abwärmenutzungskonzept dafür stammt aus dem Hause Gammel Engineering. Hierbei wird die überschüssige Wärme aus den Schmelzöfen in das werksinterne Heißwassernetz zugeführt. Über zwei Absorptionskältemaschinen mit einer Gesamtkälteleistung von ca. 2,0 MW wird Prozesskälte erzeugt und ins Kaltwassernetz eingespeist.
Das neue Energiekonzept führt zu einer besseren Nutzung der vorhandenen Infrastruktur, zur Verwertung bisher ungenutzt an die Atmosphäre abgegebener Wärme, zur Einsparung von Strom durch verminderte Pumpenergie im Warmwassernetz und durch nicht mehr benötigte Energie für die Kompressor Kältemaschinen. Dies alles spart nicht nur Geld, sondern schont durch CO2-Einsparung auch die Umwelt. Das erarbeitete Konzept macht zusätzlich die Energieversorgung insgesamt flexibler, wodurch einfacher auf zukünftige Entwicklungen reagiert werden kann.
Vor Kurzem wurde die Leichtmetallgießerei bei BMW in Landshut mit zwei Preisen im Rahmen des Internationalen Aluminium-Druckguss-Wettbewerbs ausgezeichnet: Gold für den BMW i3, Bronze für die neue Generation von luft- und wassergekühlten Boxermotoren.
Wir freuen uns sehr mit BMW und sagen: "Herzlichen Glückwunsch!"
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.