Gammel Engineering und seine Planungspartner sind somit am neuen Audi Standort für die Gewerke Wasser-/Abwassertechnik, Heizung, Lüftung, Kälte, Feuerlöschtechnik, Elektrotechnik, Aufzug und MSR verantwortlich.
Projektleiter ist Dietmar Montag: „Meine Verantwortung liegt in der Gesamtprojektleitung der Technischen Gebäudeausrüstung einschließlich der Koordination mit unseren Planungspartnern sowie in der hausinternen Projektleitung, TGA-Koordination und Planung“, erklärt der Gammel-Ingenieur. „Weiterhin liegt mein spezieller Schwerpunkt im Bereich der Planung für die Energiezentrale mit Wärme- und Kälteversorgung sowie der Feuerlöschtechnik.“
Auf einer Fläche von 47 Hektar erleben Kunden und Interessenten künftig Audi-Modelle hautnah. Am 28.08.2012 nahmen Michael Dick, Vorstand Technische Entwicklung der AUDI AG, Dr. Frank Dreves, Audi-Produktionsvorstand, sowie Christoph Hillenbrand, Regierungspräsident von Oberbayern, Roland Weigert, Landrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, und Neuburgs Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling auf der Baustelle die Schaufeln für den ersten Spatenstich selbst in die Hand.
Neben einer 30.000 Quadratmeter umfassenden Dynamikfläche, auf der unter realistischen Bedingungen die Grenzen der Fahrphysik ausgelotet werden können, bietet das 47 Hektar große Gelände in Neuburg an der Donau einen bis zu 3,4 Kilometer langen Handlingparcours. Eine anspruchsvolle Offroadsektion mit Schotterpiste, Baumstämmen und Schrägfahrten verspricht zudem eine spannende Geländefahrt.
Neben der Audi driving experience wird auch Audi Sport hier mit dem Kompetenz-Center Motorsport beheimatet sein – alle Motorsportaktivitäten unter einem Dach bündeln, neue Rennsportwagen entwickeln und fertigen sowie die weltweiten Renneinsätze planen.
Insgesamt werden rund 300 Mitarbeiter am neuen Standort in der Region arbeiten. In das Projekt investiert Audi einen zweistelligen Millionenbetrag. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2014 geplant.
Die Planung übernahm ein Team rund um das Ingolstädter Landschaftsarchitekturbüro Weinzierl in Kooperation mit dem Architekturbüro Herle & Herrle aus Neuburg, dem Büro IngenAIX aus Aachen für die Streckenplanung, Gammel Engineering aus Abensberg für die Energie-, Gebäude- und Anlagentechnik und dem Büro Roplan aus Rosenheim für die Infrastruktur. Zudem ermöglicht die enge Kooperation mit den Stadtwerken Neuburg eine CO2-neutrale Energieversorgung.
Bilder (C) Audi Media Services
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.