Herbstzeit ist Entenzeit – unser gemeinsames Entenessen 2025
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Was macht für dich Gammel Engineering zu einem besonderen Arbeitgeber?
Was damals in den Anfangszeiten mit sieben Mitarbeitenden schon vorgelebt worden ist, daran hat
sich bis heute nichts verändert: Wir sind eine Familie! Die offene Art wie mit persönlichen Wünschen
oder auch Problemen umgegangen wird, schätze ich sehr. Die Türen zur Geschäftsleitung stehen
immer offen. Im Unternehmen kann ich Verantwortung übernehmen, mein Organisationsgeschick
einbringen und Projekte mit zum Erfolg führen. Motivation und Wertschätzung gehen hier
Hand in Hand.
Auf welches Projekt bist du besonders stolz – und warum?
Für mich ist es spannend zu sehen, wie sich die Energiebranche und natürlich Gammel Engineering
mit all den technischen Möglichkeiten weiterentwickelt hat. Von Biomasse über Blockheizkraftwerk
bis hin zu innovativen Gesamtkonzeptionen – mich macht es stolz, einen Beitrag für zukunftsorientierte
Energietechnik leisten zu können. Vor allem langfristige Projekte, bei denen wir Kunden
über viele Jahre begleiten, bedeuten mir viel.
Was machst du persönlich gegen den Klimawandel?
Wer sich beruflich täglich mit Energieeffizienz beschäftigt, will natürlich auch privat Strom einsparen
– die Pelletheizung in unserem Einfamilienhaus ist dafür ein gutes Beispiel.
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Die CONNECTA in Regensburg ist die größte Firmenkontaktmesse in Bayern und hat sich als wichtiger Treffpunkt zwischen Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und Studierenden etabliert. Jedes Jahr präsentieren sich dort zahlreiche Unternehmen, die auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften sind – und wir waren stolz darauf, eine dieser Firmen zu sein!
3. Workshop der 5-teiligen Seminarreihe bei Gammel Engineering Im Rahmen unserer Seminarreihe „BGM mit System – Bewährte Methoden und Instrumente“ fand gestern der dritte Workshop mit großem Erfolg statt. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Martin Simmel und Frau Barbara Mayrhofer drehte sich diesmal alles um das Thema psychische Gefährdungsbeurteilung – ein zentraler Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).