Wirtschaftsboom im Landkreis Kelheim - die MZ berichtet
04.12.2013
Wirtschaftsboom im Landkreis Kelheim - die MZ berichtet
Im Vergleich zu 2012 ist die Wirtschaft im Landkreis Kelheim um 10% gewachsen - im Bausektor sogar um knappe 25% - und liegt damit weit über dem Durchschnitt des Freistaats Bayern. Ein großer Teil dieses Wachstums liegt bei den mittelständischen Unternehmen so wie Gammel Engineering. Durch diesen Wirtschaftsboom werden mehr Arbeitsplätze im Landkreis Kelheim geschaffen, vor allem auch mehr Ausbildungsplätze - dies ist nicht nur wichtig, sondern essentiell für das Fortbestehen und den Erfolg der Wirtschaft unserer Region.
Jedoch äußert die IHK auch Zweifel, vor allem über einen Mangel an Fachkräften. Michael Gammel weist darauf hin, dass Unternehmen auch außerhalb Deutschlands nach neuen Talenten suchen und im Ausland Gespräche mit Bewerbern führen sollten. Jedoch muss der Fokus aller Unternehmen auf einer gesunden Zusammenarbeit mit Schulen der Region liegen, um den Absolventen genügend passende Ausbiildungsplätze im Landkreis Kelheim anbieten zu können.
Weitere Themen des Artikels behandeln die Frauenquote, die Verkehrsbelastung auf der B16 und eine Erhöhung und Flexibilisierung von Arbeitszeiten in unserem Landkreis.
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.