Naturholz-Kraft-Wärme-System versorgt das Osserhotel
11.12.2014
Naturholz-Kraft-Wärme-System versorgt das Osserhotel
Das Projekt wurde von unserem Ingenieurteam entwickelt und geplant. Es handelt sich hierbei um einen Gleichstrom-Festbett-Vergaser. In einer mit Abwärme aus dem Holzgas-BHKW betriebenen Hackschnitzeltrocknungsanlage wird der Brennstoff dem Holzgas-Reaktor zugeführt. Im Reaktor wird der Brennstoff in seine Elementarbestandteile unter Sauerstoffarmut aufgebrochen, oxidiert und zu einem brennbaren Holzgas reduziert. Mit ca. 600°C tritt das Holzgas aus dem Vergaser aus, wird gekühlt und über einen Kerzenfilter von Staubpartikeln gereinigt, bevor es den 4-Zylinder Turbo-Motor und den Asynchron-Generator mit einer Leistung von maximal 52 kW antreibt. Der erzeugte Strom wird nach dem Erneuerbare Energien Gesetz in das öffentliche Netz eingespeist. Die Nutzwärme aus Reaktor-, Motor- und Abgaskühlung wird zur Raumheizung und Brauchwassererwärmung im Osserhotel in der Grundlast, aber auch nachrangig für die Holztrocknung genutzt. Mit einem bereits bestehenden Holz-Hackgut-Kessel wird bei niedrigen Außentemperaturen die Spitzenlast erzeugt. Über eine moderne Steuerung und Prozessvisualisierung können alle Funktionseinheiten der Vergaser-BHKW-Anlage überwacht und optimiert werden.
Hotelbesitzer Sigi Freimuth freut sich, dass die Wertschöpfung für die Energieversorgung seines Hotels jetzt in der Region bleibt und mit der Holzvergasungsanlage mehr als 60.000 l HEL im Jahr eingespart werden können sowie die Umwelt um 230.000 kg CO2 jährlich entlastet wird.
Gammel Engineering führt gern nach Terminvereinbarung (09443-929-201) durch die Anlage.
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.