Herbstzeit ist Entenzeit – unser gemeinsames Entenessen 2025
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Welch‘ ein toller Erfolg: Beim Bauunternehmen Max Bögl gibt’s ab sofort Strom aus „eigener Herstellung“. Die Turbine läuft und dreht stabil mit der Nenndrehzahl von 25.500 rpm (Umdrehungen pro Minute). Die ersten Tests wurden erfolgreich durchgeführt und auch die Sicherheitsabschaltungen funktionieren einwandfrei.
„Nach zweieinhalb Wochen engagiertem Dauereinsatz ist für die Inbetriebnahme-Mannschaft jetzt eine wohlverdiente Pause bis Montag angesetzt“, sagt der Gammel Engineering Projektleiter Thomas Winkler. „Am Montag starten wir die Anlage wieder und werden dann wahrscheinlich am Dienstag die erste Einspeisung ins öffentliche Stromnetz vornehmen.“ Des Weiteren sind in der kommenden Woche neben der Netz-Synchronisation der Turbine neuerliche Turbinentests und die Einweisung des Betriebspersonals geplant.
Mit dem Kombi Power System von Gammel Engineering setzt das größte, in Privatbesitz befindliche Bauunternehmen Deutschlands, Max Bögl, weitgehend auf umweltschonende, dezentrale Energieversorgung aus nachwachsenden Ressourcen.
Weitere Infos zum Kombi Power System!
Bild: Stefan Bögl beim Turbinentest mit Dresser Rand. Stefan Bögl ist Leiter Forschung und Entwicklung bei Max Bögl und Vorstand der Max Bögl Wind AG.
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Die CONNECTA in Regensburg ist die größte Firmenkontaktmesse in Bayern und hat sich als wichtiger Treffpunkt zwischen Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und Studierenden etabliert. Jedes Jahr präsentieren sich dort zahlreiche Unternehmen, die auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften sind – und wir waren stolz darauf, eine dieser Firmen zu sein!
3. Workshop der 5-teiligen Seminarreihe bei Gammel Engineering Im Rahmen unserer Seminarreihe „BGM mit System – Bewährte Methoden und Instrumente“ fand gestern der dritte Workshop mit großem Erfolg statt. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Martin Simmel und Frau Barbara Mayrhofer drehte sich diesmal alles um das Thema psychische Gefährdungsbeurteilung – ein zentraler Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).