Beschreibung
In Sengenthal errichtet die Max Bögl Bioenergie GmbH ein zukunftsweisendes KOMBI POWER SYSTEM® Heizkraftwerk zur Versorgung des gesamten Industrieareals der Firmengruppe Max Bögl. Wir von Gammel Engineering begleiten das Projekt mit unserer Expertise – von der Systemintegration über thermodynamische Auslegung bis zur Betriebsoptimierung. Das Herzstück: Zwei Holzvergaser und eine modifizierte Gasturbine mit Dampf-Nachverstromung – ein hocheffizientes Gesamtsystem auf Basis regenerativer Energie.
Die Anlage erzeugt Wärme, Hochdruckdampf und Strom – vollständig aus naturbelassenem Holz. Der erzeugte Abdampf versorgt über ein internes Wärmenetz die Produktionsanlagen, Werkstätten und Bürogebäude – exakt dort, wo Energie gebraucht wird. Ergänzend sichert eine konventionelle Rostfeuerung mit Dampfkessel die Versorgung bei Spitzen- und Ausfallsituationen.
🔧 Highlights unserer Lösung:
Multivalente Energieerzeugung:
Zwei Holzvergaser (je 4,1 MW FWL) + modifizierte Gasturbine + zweistufiger Dampfmotor – Strom, Prozessdampf und Nutzwärme aus einem System.
Technische Spezifikation:
Gesamtleistung 8,2 MW FWL aus Holzvergasung + 8 MW FWL aus Rostfeuerung – versorgt Produktion, Trocknung, Büro und Werkstatt vollständig dezentral.
Kaskadierte Energieverwertung:
Gasturbinenabluft zur Dampfproduktion oder direkter Trocknung; nachgeschaltete Dampfmotor-Stufe generiert Strom; Abdampf heizt das Werksnetz.
Sicher und skalierbar:
Rostfeuerung mit Dampfkessel als Spitzenlastreserve – maximale Verfügbarkeit auch bei variierender Last.
💡 Warum Sengenthal für uns ein Leuchtturmprojekt ist:
Wir begleiten High-End-KWK-Technologie mit thermischer Systemkompetenz – vom Holzgas bis zum Dampfnetz.
Mit dem KOMBI POWER SYSTEM® entsteht eine Energiezentrale, die vollständig auf Biomasse basiert – CO₂-arm, industriefähig, hochverfügbar.
Die tiefe Integration in den Produktionsstandort zeigt, wie industrielle Eigenversorgung wirtschaftlich und resilient gestaltet werden kann.
Unser Beitrag: hohe Effizienz, passgenaue Auslegung und kluge Regelstrategie – Energiewende auf Werksniveau.