Beschreibung
In Kaufering haben wir mehrere Nahwärmeinseln aus den 90ern zu einem durchgängigen Fernwärmesystem verbunden und parallel ein klimafreundliches Biomasse-Heizkraftwerk mit ORC-Technologie geplant und umgesetzt. Das neue Zentrum verbrennt naturbelassene Holzhackschnitzel und kombiniert 6 MW thermische Leistung mit einer 890 kW elektrischen ORC-Stromerzeugung – vollständig dezentral eingespeist
🔧 Highlights unserer Lösung:
Fernwärmeschiene: Verbindung aller Nahwärmeinseln – auch thermisch-energetische Anbindung des Industriekunden Hilti.
ORC-Kombianlage: Stromerzeugung aus Biomasse im KWK-Prozess – energetisch und ökonomisch effizient.
Technische Spezifikation: 6 000 kWth + 890 kWel, Baujahr 2008 – leistungsfähig, robust, passgenau.
Regionale Kreislaufwirtschaft: Nutzung lokaler Hackschnitzel; 27 000 MWh Wärme und 9 000 MWh Strom pro Jahr; ca. 340 Wärme-Kunden
💡 Warum Kaufering für uns ein Vorzeigeprojekt ist:
Wir transformieren bestehende Inselstrukturen zu einem integrierten kommunalen Energie‑System.
Mit ORC‑Technik setzen wir auf doppelte Energieausbeute – Strom & Wärme aus lokalem Holz.
Die Einbindung von Industrie und Kommune stärkt regionale Resilienz und Wirtschaftlichkeit.
Unser Konzept ermöglicht flexible Skalierung und trägt zur Klimaneutralität bis 2035 bei
Fazit: Mit Kaufering zeigen wir, wie kommunale Wärmeversorgung zukunftsfähig, technisch hochwertig und emissionsarm gestaltet wird. Gammel Engineering liefert Infrastruktur, die Wärme spenden und Zukunft schaffen.