Beschreibung
Im Herzen des Wohngebiets „Am Kellerberg“ in Pegnitz versorgt ein zentrales Biomasseheizwerk der Wohnungsgenossenschaft Pegnitz e.G. die umliegenden Mehrfamilienhäuser zuverlässig und klimafreundlich mit Fernwärme. Der Standort steht exemplarisch für eine gelungene Integration moderner, regenerativer Wärmeerzeugung in den Wohnungsbau – direkt, dezentral und nachbarschaftlich.
Das Heizwerk basiert auf einem hackschnitzelbefeuerten Biomassekessel, der vollständig mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben wird. Ergänzt wird die Anlage durch eine Ölkesselreserve, die bei Lastspitzen oder im Störfall automatisch einspringt – für maximale Versorgungssicherheit auch an kalten Wintertagen.
Gammel Engineering übernahm die Planung und Auslegung der gesamten Wärmeerzeugung sowie deren Einbindung ins Fernwärmenetz – von der Brennstofflogistik bis zur Regelstrategie.
🔧 Highlights unserer Lösung:
Regenerative Wärmeerzeugung im Quartier:
Zentrale Hackschnitzelheizung zur CO₂-neutralen Versorgung mehrerer Wohnblöcke – sauber, leise, zuverlässig.
Hybridkonzept mit Reservekessel:
Zusätzlicher Ölkessel sichert Spitzenlastabdeckung und Betriebssicherheit – redundante Auslegung für Dauerbetrieb.
Wohnraumnah & emissionsarm:
Durchdachte Platzierung im Zentrum des Quartiers – kurze Leitungswege, geringe Verluste, hohe Energieeffizienz.
Effiziente Fernwärmenetzstruktur:
Hydraulisch optimiertes Verteilnetz mit niedrigen Rücklauftemperaturen – ideal für den kontinuierlichen Wärmeeinsatz im Bestand.