Beschreibung
Etwa 25 km südlich von Passau, direkt an der Donau, entstand ein einzigartiges Umwelt-Erlebniszentrum zum Thema Wasser: das „Haus am Strom“. Neben seiner spektakulären Architektur – inspiriert von der Stromlinie eines Wassertropfens – setzt das Projekt auch in Sachen Gebäudetechnik neue Maßstäbe: Energieeffizienz und Umweltbildung greifen hier beispielhaft ineinander.
Gammel Engineering war für das energetische Gesamtkonzept sowie die Planung der Technischen Gebäudeausrüstung verantwortlich – mit dem Ziel, den Energiebedarf des Gebäudes auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig ein inspirierendes Besuchserlebnis zu ermöglichen.
🔧 Highlights unserer Lösung:
Energieoptimiertes Gesamtkonzept:
Alle technischen Einrichtungen – von der Beleuchtung bis zur Lüftung – wurden nach dem Prinzip maximaler Energieeinsparung geplant und umgesetzt.
Erlebnis und Effizienz vereint:
Innovative Umwelttechnik unterstützt die Funktion als außerschulischer Lernort – Besucher erleben Technik, die wirkt, ohne sichtbar zu sein.
Gebäudehülle & passive Strategien:
Bauphysikalisch optimierte Konstruktion, natürliche Belichtung und Belüftung, thermische Speicherfähigkeit – integriert ins architektonische Konzept.
Vorbildcharakter für öffentliche Bauherren:
Das Haus zeigt, wie Bildungs-, Ausstellungs- und Energieziele technisch wie architektonisch vereint werden können – nachhaltig, nutzerorientiert und wirtschaftlich.
💡 Warum das „Haus am Strom“ für uns ein Leuchtturmprojekt ist:
Wir zeigen, wie man aus Architektur und Technik ein ganzheitliches Umweltstatement macht.
Unsere TGA-Planung ist unsichtbar, aber wirksam – auf dem neuesten Stand der Technik und mit minimalem Energiebedarf.
Dieses Projekt verbindet Bildung, Natur und Ingenieurkunst – genau dort, wo die Energiewende sichtbar und erlebbar werden soll.