Beschreibung
Für die Grünfuttertrocknungsgenossenschaft in Kirchdorf am Inn haben wir im Jahr 2006 ein Biomasse-Heizkraftwerk mit ORC-Technologie realisiert. Die Anlage nutzt Hackschnitzel zur Erzeugung von 8 500 kW thermischer und 1 500 kW elektrischer Leistung – ein Vorreiterprojekt der regionalen Energienutzung.
- Der thermische Überschuss wird zur Trocknung von Grünfutter und anderen Agrarprodukten verwendet.
- Die Stromproduktion erfolgt über einen organischen Rankine-Kreislauf (ORC), der aus überschüssiger Prozesswärme regenerativen Strom generiert.
- Die Anlage erzeugt ca. 6,7 MW Heizleistung und 1,5 MW elektrische Leistung und ist damit ein markantes Beispiel für energieeffiziente Industrieprozessintegration.
🔧 Unsere Ingenieursleistung im Überblick:
- Systemplanung von der Biomassezufuhr bis zur ORC-Turbine
- Hydraulische Integration in bestehende Trockneranlagen und Energieinfrastruktur
- MSR-Technik, Sicherheits- und Regelungskonzepte, inklusive Netzanschluss
- Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltige Land- und Energiewirtschaft
🌟 Warum das Projekt überzeugt:
- Industrielle Kreislaufwirtschaft: Grünfutterproduktion gewinnt aus Abfallstrom regenerative Wärme und Strom.
- Innovative ORC-Technik (2006): Echte Pionierleistung in der Prozessenergiebranche.
- Klimafreundlicher Betrieb: Reduktion fossiler Einstrahlung durch moderne Biomassenutzung.
Fazit: Mit der Anlage in Kirchdorf haben wir technische Innovation mit regionaler Wertschöpfung verbunden. Gammel Engineering liefert Lösungen, die Landwirtschaft, Energieeffizienz und Klimaschutz in einem System vereinen – smart, nachhaltig, zukunftsorientiert.