Beschreibung
Wir haben die Umstellung auf ein solides Biomasse-Heizwerk für Immenstadt begleitet: Ein 1 200 kW Kessel versorgt seit September 1996 das Krankenhaus, Schul- und Sportzentrum, Kindergärten, Wohnblöcke sowie Hallen- und Freibad – alles über ein Fernwärmenetz von rund 25 km Länge
Unsere TGA- und Netzplanung ermöglichte:
- den Gebäudeverbund aus öffentlichen Einrichtungen und Privathaushalten effizient anzubinden,
- den Einsatz regionaler Hackschnitzel, Landschaftspflegematerial und Sägerestholz – rund 8.500 SrM/Jahr (> 5.600 MWh Wärme), mit einer Einsparung von ca. 1.600 t CO₂/a.
Da das Netz seit 1996 kontinuierlich wächst, werden derzeit durch uns Zusatzmaßnahmen umgesetzt: Modernisierung der Netze, Spitzenlastanpassungen und ein zweiter Biomassekessel (3 MW + 2 MW) sind in Planung – mit Investitionen von ca. 8 Mio. € und ca. 40 % Förderquote.
💡 Warum wir hier Standards setzen
- Gesamtanlagenplanung: TGA, Netzauslegung, Fördermanagement – alles aus einer Hand
- Regenerativ & regional: Hackschnitzel aus Kommune, perfekte CO₂-Bilanz und Kreislaufwirtschaft
- Langfristiger Netzausbau: Von 1996 bis heute – Ausbau auf fast 25 km, Erweiterungskonzept liegt vor
- Wirtschaftlich & skalierbar: Technik, die mitwächst – Zukunft gebaut
Fazit: Mit Immenstadt zeigen wir, wie ganzheitliche Nahwärme funktioniert – technisch exzellent geplant, lokal verankert und ökologisch wegweisend. Euer Zeichen für energieautarke Kommunen: Gammel Engineering liefert Wärme mit System, Wirkung und Nachhaltigkeit!