Der Verband Deutscher Biomasseheizwerke und C.A.R.M.E.N. laden Sie auch 2013 wieder ein zum Erfahrungsaustausch zwischen Betreibern von Biomasseheizwerken und Biomasse KWK-Anlagen!
Der vom VDBH und C.A.R.M.E.N. veranstaltete Betreiber-Stammtisch bietet Ihnen die Gelegenheit, unter Kollegen neueste Informationen auszutauschen und anstehende Probleme zu diskutieren. „Aus den Erfahrungen Anderer lernen“ ist wieder das Motto des Tages. Geleitet durch informative Referate stehen diesmal aktuelle bayerische Förderprogramme, die Einbindung von Solarthermie in Wärmenetzte, Ascheentsorgung/– verwertung sowie ein innovatives Holzvergaserkonzept auf der Tagesordnung.
Im Anschluss wird das benachbarte Kombi-Power-System Holzvergaserkraftwerk sowie die Brauerei der Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG besichtigt. Das Kombi Power System der Gammel Engineering GmbH soll – nach der noch bevorstehenden Überführung in den Regelbetrieb – neben Strom vor allem Dampf und Wärme für den Brauprozess liefern.
Die innovative Kombination von Festbett-Gegenstrom-Holzvergaser mit Pyrolysegasbrenner und indirekt befeuerter Gasturbine verspricht ein hohes Maß an Flexibilität und Regelbarkeit sowie niedrige Emissionen und unkritische Aschequalitäten.
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.