Siemens betreibt BHKW im BMW-Messgelände in Aschheim
04.08.2014
Siemens betreibt BHKW im BMW-Messgelände in Aschheim
Die BMW AG betreibt in Aschheim bei München auf einem 67 ha großen Gebiet am nördlichen Ufer des Ismaninger Speichersees das BMW Messgelände. Die 4km lange, völlig gerade Versuchsstrecke hat die Bauform einer Bundesautobahn mit 2 Fahrstreifen je Richtung. Neben der Teststrecke sind in verschiedenen Gebäuden unterschiedliche Test- und Versuchsanlagen untergebracht.
Siemens AG Industry Sector Building Technologies wird im Rahmen eines Contracting-Modells Grundlast-Strom und Grundlast-Wärme an BMW liefern. Für die Wärme- und Stromversorgung wurde ein Erdgas-BHKW mit einer elektrischen Leistung von 400 kW und einer thermischen Leistung von 430 kW in einem Bestandsgebäude unmittelbar neben der Heizzentrale errichtet. Aus Schallschutztechnischen Gründen erhielt das BHKW eine eigene Einhausung innerhalb des bestehenden Raumes mit F90 - Wänden. Das BHKW wurde gemeinsam mit einem 18 m³ fassenden Pufferspeicher in das bestehende Wärmenetz eingebunden. Zur Abdeckung der Spitzenlast dienen weiterhin die bestehenden Warmwasserkessel.
Das Team von Gammel Engineering bedankt sich bei Siemens AG und bei BMW AG für die Beauftragung der Gesamtplanung in allen Gewerken und die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit!
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.