Sägewerk Schwaiger - Nachhaltigkeit auch im Wachstum.
12.08.2014
Sägewerk Schwaiger - Nachhaltigkeit auch im Wachstum.
Bereits im Jahr 2006 hat die Geschäftsführung des Sägewerks Schwaiger eines der ersten Biomasse-ORC-Heizkraftwerke im Zusammenhang mit dem Neubau der Pelletproduktion in Betrieb genommen. Die Projektentwicklung und Planung der Anlage hat das Kraftwerksteam der Gammel Engineering durchgeführt. Im Betrieb der Anlagen haben wir gern unser Know-how bei unterschiedlichsten Aufgabenstellungen eingebracht.
Das Sägewerks Schwaiger ist zwischenzeitlich erneut gewachsen und damit hat sich auch der Wärmebedarf für die Trocknung von Schnittholz und Spänen nach oben entwickelt.
Es hat uns sehr gefreut, dass die Geschäftsführung des Sägewerks die Leistung unseres Teams wertschätzt und uns auch mit den Ingenieurleistungen für das neue Heizkraftwerk beauftragt hat.
Der neue Biomassekessel hat eine Feuerung Leistung von 20 MW und zusätzlich eine Rauchgaskondensationsanlage mit einer Leistung von ca. 4 MW. Das ORC-Modul hat eine elektrische Leistung von 2,8 MW, die nach dem EEG in das öffentliche Netz eingespeist wird.
Die Feuerung mit Schubboden, Thermoölkessel, Economicer, Kondensationsanlage, Kamin und Rauchgasreinigung sind bereits aufgestellt. Derzeit wird die Feuerung mit Schamotte ausgemauert.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Sägewerks Schwaiger und freuen uns auf die Inbetriebnahme in der 46. Kalenderwoche!
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.