Das Konzept ist durchgängig: Innovativ, kreativ, aber dennoch bodenständig und nachhaltig. Helmut Schwögler hat in Bad Abbach ein Restaurant- und Catering-Konzept entwickelt, dass weit über die Region hinaus bekannt ist und Freunde hat. Aus dem elterlichen Landgasthof hat der "Junge Wilde" mit viel Fleiß, Mut und Ideenreichtum einen Leuchtturm in der Gastronomie entwickelt.
Das Streben nach Perfektion, Effektivität und Effizienz endet für Helmut Schwögler nicht in der Küche und im Restaurant. Seine Philosophie beim Umgang mit den Ressourcen spiegelt sich auch in der Energieversorgung für sein Unternehmen wieder. Damit ist für ihn die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme mit einem Klein-BHKW ein unbedingtes Muss. Parallel zur Integration des Dachs-BHKW (elektrische Leistung 5,5 kW / thermische Leistung 12,5 kW) wurde auch die Spülmaschine auf Warmwasserbetrieb umgestellt. Damit erreicht das Heizkraftwerk auch im Sommer viele Betriebsstunden. Seit Inbetriebnahme des BHKW´s ist der Gaskessel nicht mehr gelaufen.
Der Erfolg gehört dem Tüchtigen: Die Pläne für die Erweiterung um Übernachtungsmöglichkeiten für die "Gourmet-Touristen" sind weit gediehen. Bald geht´s los mit er nächsten Ausbaustufe beim Schwögler in Bad Abbach !
Das Team Gammel Engineering bedankt sich für die partnerschaftliche und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Familie und dem Gastro-Team Schwögler.
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.