Die Energiewende ist eine globale Herausforderung, bei der hochindustrialisierte Länder als Treiber und Referenzen notwendig sind. Deutschland hat in den vergangenen 10 Jahren die Vorreiterrolle übernommen und damit den Grundstein für eine weltweite Bewegung hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung übernommen. Damit verbunden ist die wesentliche Entlastung unserer Umwelt durch Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Unser Land genießt international größte Anerkennung für die Erfolge auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter.
Die Energiewende ist ein komplexes Großprojekt, das wie jedes andere eine Struktur und ein professionelles Management zur konsequenten Verfolgung der Qualitäten, Kosten und Termine braucht. Jeremy Rifkin, Zukunftsforscher, Visionär und Professor an der Wharton School der Universität von Pennsylvania hat ein tragfähiges Modell für die Zukunft der Energie ausgearbeitet und publiziert. Die in seinem Werk „Die dritte industrielle Revolution“ beschriebenen Projektstufen sind aus meiner Sicht realistisch und nachvollziehbar:
Übergang zu erneuerbarer Energie
Gebäude werden Mini-(Heiz)Kraftwerke
Energiespeicher werden in Gebäude und in die Infrastruktur integriert
Das „Energie-Internet“ (smart grid) entsteht zum Abgleich von Angebot und Nachfrage
Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Brennstoffzellen kaufen und verkaufen Energie
Diese Projektziele des „Energie-Zukunfts-Fahrplans“ möchte ich in den kommenden Wochen analysieren und den Abgleich mit dem momentanen Projektstatus aus der Sicht des Umsetzers herstellen. Unser Team arbeitet seit vielen Jahren an der ingenieurtechnischen Umsetzung und übernimmt damit Verantwortung für die Dezentralisierung der Energielandschaft im Sinn der ursprünglichen Energiewende. Dabei bewegen wir uns im von der Politik vorgegebenen Rahmen der energie- und umweltpolitischen Gesetze und Verordnungen. Marktanreizprogramme stimulieren Entwicklungen oder lenken diese in bestimmte Richtungen. Mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Koppelungs-Gesetz (KWKG) wurde die Basis für Investitionen in Nachhaltigkeit geschaffen. Mit der Novelle des EEG vom vergangenen Jahr und dem aktuellen Entwurf des KWKG wird der Energiewende in Deutschland von der Politik die Basis entzogen, wir erleben eine 180° Wende, eine massive Abkehr von den ursprünglich definierten Zielen. Statt der Dezentralisierung der Energie werden die alten Monopol-Strukturen wiederbelebt und Technologien ohne Zukunft (Braunkohlekraftwerke) subventioniert, künstlich am Leben gehalten.
Wer zahlt die Zeche? Wir Verbraucher!
(Autor: Michael Gammel)
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.