Unter dem Namen Firma Kalkwerk und Steinbruch Karl Rygol gegründet, ist die Firma heute einer der führenden Hersteller von Trockenmörteln in Bayern. Aber auch im Geschäftsbereich gebrannte Kalke und Kalkstein wird eine große Palette angeboten. Seit 1976 ist Rygol Lizenznehmer und Gesellschafter der Deutschen Sakret-Gruppe.
Am Standort der Kalkwerk Rygol GmbH & Co. KG in Painten bei Kelheim werden zum Betrieb des Trommeltrockners zwei Mikrogasturbinen mit einer Gesamtleistung von 265kW(el) eingesetzt. „Die heiße Abluft der Mikrogasturbinen wird direkt über einen neuen, eigens von Gammel Engineering entwickelten Heißgaserzeuger dem Trocknungsprozess zugeführt“, erklärt der Projektleiter Christian Blendl. „Dadurch sinkt der Brennstoffbedarf am Erdgasbrenner des Trockners. Der erzeugte Strom wird im eigenen Werksnetz als Eigenstrom verbraucht.“
Gammel Engineering war bei dem Projekt vom Energiekonzept bis hin zur Inbetriebnahme mit dem kompletten Ablauf betraut: System-, Genehmigungs-, und Ausführungsplanung, Ausschreibung, Projektleitung, Bauleitung. Die Gesamtinvestition liegt bei ca. 600.000 Euro.
Wie immer bei Projekten der Firma Gammel ist Standard nicht genug: „ Bei üblichen KWK-Gasmotor-Anwendungen fällt ein Großteil der Abwärme als Niedertemperatur an, die im Kalkwerk Rygol über die Laufzeit der Anlage nicht sinnvoll untergebracht werden kann. Deshalb wurde die Technologie der Mikrogasturbine gewählt. Das Innovative an den Mikrogasturbinen ist die hocheffiziente Technologie zur dezentralen Eigenstomerzeugung. Der große Vorteil dabei ist, dass nur ein Abwärmestrom im Bereich von 250°C-300°C anfällt, welcher ganzheitlich im Trocknungsprozess direkt genutzt werden kann.“, berichtet Christan Blendl. Zusätzlich wird zur weiteren Effizienzsteigerung die Elektronikkühlluft als vorgewärmte Verbrennungsluft für den Erdgasbrenner am Trockner verwendet, was somit zusätzlich Energie und Kosten einspart. Das innovative Energie- und Umweltprojekt ist die neue Benchmark in der Branche und verbessert nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit der Firma Kalkwerk Rygol.
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.