Isar-Amper-Klinikum Haar erzeugt wieder selbst Strom!
05.08.2014
Isar-Amper-Klinikum Haar erzeugt wieder selbst Strom!
Back to the roots! In die unter Denkmalschutz stehende Energiezentrale aus dem Jahr 1912 wurden unter anderem zwei BHKW-Module (elektrische Leistung je 400 kW, thermische Leistung je 457 kW) integriert. Bereits damals wurde das Klinikum durch KWK - ein koksbefeuerter Dampfkessel mit nachgeschalteter Dampfmaschine - versorgt. In den 70ger Jahren erfolgte die Umstellung auf gasbefeuerte Dampfkessel mit Dampfturbinen. Im Jahr 2000 wurde dann auf Fernwärmebezug umgestellt.
Die beiden BHKWs werden wärmegeführt zur Deckung der Grundlast betrieben. Mittel- und Spitzenlast bezieht das Klinikum nach wie vor über die Fernwärme-Übergabestationen von E.ON Wärme aus deren KWK-Anlage. Somit beträgt die thermische Gesamtleistung der Zentrale 11.660 kW. Lastspitzen werden mit dem neuen Pufferspeicher (50 m³) ausgeglichen. Die Liegenschaften des Bezirksklinikums werden über ein internes Nahwärmenetz versorgt. Im Zug der Modernisierung der Erzeugung und Wärmeverteilung wurde die MSR-Technik auf den neuesten Stand gebracht. Damit ist im Betrieb der komplexen Gesamtanlage größtmögliche Effizienz gewährleistet. Das Energie-Controlling erfolgt über Verbrauchs- sowie Leistungserfassung bei allen Erzeugern und bei den Verbraucherkreisen.
Gammel Engineering bedankt sich beim Team des IAK für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit!
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.