In Traunreut werden ab jetzt 2000 Haushalte mit Erdwärme versorgt
20.03.2014
In Traunreut werden ab jetzt 2000 Haushalte mit Erdwärme versorgt
Seit 2002 besteht die Zusammenarbeit zwischen Gammel Engineering und den Stadtwerken Traureut. Durch ein Biomasse-Heizkraftwerk werden eine Vielzahl von öffentlichen, gewerblichen und privaten Liegenschaften mit Wärme versorgt.
2010 wurde die Einbindung des von einem privaten Investor errichteten Geothermie-Kraftwerks in das Gesamtnetz untersucht - und es ist gelungen, einen für die Stadtwerke Traureut günstigen Wärmebezugsvertrag erfolgreich zu verhandeln.
Letzten Freitag wurde in Traunreut die Fernwärmeeinspeisung der Geothermie in Betrieb genommen. Damit können jetzt über 2000 Haushalte in Traunreut mit Erdwärme versorgt werden.
Pro Sekunde werden hier 40 Liter Thermalwasser aus 5000 Metern Tiefe gefördert - das Ziel sind 165 Liter pro Sekunde. Nach der Energietransformation wird dieses Thermalwasser dann wieder zurück in das Wasserreservoir geleitet; zwei Wärmetauscher sorgen für die störungsfreie Wärmetransformation in das Fernwärmenetz.
Lesen Sie hier einige Presseauszüge über die Inbetriebnahme des Kraftwerks:
Mehr über das Projekt im Hause Gammel können Sie in unserem Referenzblatt erfahren!
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.