Führung durch Abensbergs geheime Keller und Niklasmarkt
29.11.2019
Führung durch Abensbergs geheime Keller und Niklasmarkt
Äußerst fachkundig und humorvoll führte uns Robert „Jones“ Jahny durch die Keller und unterirdischen Gänge in Abensberg. Nachdem die ehemals 13 Brauereien in unserer Stadt die Trinkfestigkeit und Geselligkeit ihrer Bürger bis in die heutige Zeit nachhaltig geprägt haben, gab es für den Brauerei-Ingenieur viel zu erzählen. Riesige Bierkeller meist nördlich der Stadtmauern, dienten vor Erfindung der Kühlmaschine durch Linde dem gekühlten Lagern des Gerstensafts. 6 davon sind heute noch gut erhalten. Kilometerlange Tunnel verbanden das Karmelitenkloster mit den Braukellern. Die Tunnel waren auch für den Belagerungsfall unserer Stadt für heimlichen Proviant-Nachschub geplant. Ein schönes Thema, was den durchwegs interessierten Teilnehmern richtig Spaß gemacht und Abensberg von seiner „unterirdischen“ Seite gezeigt hat.
Anschließend ging es wie jedes Jahr zum Niklasmarkt im Schlossgarten. Das ist der Weihnachtsmarkt für die Einheimischen und die Insider aus der Region. Bei Maxi, Landrat Martin, Christopher und Niklas Neumeyer und ihrem erprobten Team wurden alle Teilnehmer bestens mit der Spezialität Knacker mit Allem und Glühwein versorgt. Wie immer gab es viel zu erzählen und das traumhafte, weihnachtliche Ambiente hat zum Verweilen bis spät in die Nacht eingeladen. Es weihnachtet…
Galerie
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.