Nachhaltigkeit erfordert Weitsicht und einen integralen Ansatz bei der Entwicklung und Umsetzung von zukunftsweisenden Energie- und Umweltprojekten. Die Energieversorgung dient das Kerngeschäft Produktion an und muss sich deshalb in die strategische Unternehmensentwicklung bestmöglich einfügen. Das Team von Gammel Engineering hat in Zusammenarbeit mit BMW und der ArGe Siemens AG / Ulrich Müller GmbH ein Anlagenmodell nach Maß erarbeitet. Wesentlicher Kern ist die Nutzung der Abwärme aus den Abgasen der neuen Aluminium-Schmelzerei zur ganzjährigen Erzeugung von Heißwasser. Des weiteren wird jetzt die Strom-Grundlast über das neue zusätzliche Blockheizkraftwerk (2.681 kW elektrische Leistung, 2.366 kW thermische Leistung) mit Wärmeseitiger Einbindung ins Heißwassernetz erzeugt. Die Wärme wird vorrangig in die beiden Absorptionskältemaschinen (1.050 und 1.100 kW Kälteleistung) zur Versorgung des Werks-Kaltwassernetzes eingespeist. Was zur Kälteerzeugung nicht benötigt wird, geht ins Werks-Heißwassernetz. Für die neuen Energieanlagen wurde ein eigenes Gebäude errichtet.
Die BHKWs haben rechtzeitig vor dem 01.08.2014 Strom erzeugt und sind somit von der EEG-Umlage befreit.
Das Team Gammel Engineering bedankt sich für das Vertrauen, sowohl bei der BMW AG, als auch bei der ArGE Siemens AG / Ulrich Müller GmbH.
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.