Abschied mit Applaus: 89 junge Menschen starten durch! Wir fördern die Besten!
22.07.2025
Abschied mit Applaus: 89 junge Menschen starten durch! Wir fördern die Besten!
Glanzlichter der Feier
Nach einem stimmungsvollen Wortgottesdienst samt Chor begann die feierliche Zeugnisvergabe. Die Turnhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt – kein Wunder bei so viel Grund zur Freude.
Herausragende Leistungen gewürdigt
Mit einer Erfolgsquote von 98 % übertraf das B.B.W. alle Erwartungen. Vier Absolvent*innen glänzten besonders und wurden mit Preisen für ihre Top-Leistungen ausgezeichnet:
Theresa Rabenbauer (Hauswirtschaft): Staatspreis der Regierung Niederbayern, Note 1,0
Sabrina Curtz (E-Commerce), Adrian Schreiner (Tischler), Amelie Moritz (Fachlageristin): Förderpreise von Gammel Engineering GmbH für ihre Traumnote 1,0
Worte, die bleiben
B.B.W.-Gesamtleiter Frank Baumgartner und viele Ehrengäste – darunter Bundestagsabgeordneter Florian Oßner und die Agentur für Arbeit – würdigten die außergewöhnliche Leistung der jungen Menschen, besonders im Hinblick auf die pandemiebedingt erschwerten Ausbildungsbedingungen.
Baumgartners Botschaft war klar:
„Geht mit Lust und Zuversicht in eure Zukunft – sie gehört euch!“
Fazit: Ein Tag voller Gänsehautmomente, ein würdiger Abschied – und der Auftakt zu vielen Erfolgsgeschichten. Herzlichen Glückwunsch an alle Absolvent*innen des B.B.W. Abensberg!
(Bildquelle: BBW Abensberg - Jaqueline B
Galerie
Weitere News
Presse
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.