
Live dabei - im Audi Cup 2017
Im Rahmen unseres 30-jährigen Firmenjubiläums haben wir insgesamt 8 Karten für den zweiten Spieltag des Audi Cups 2017 in der Allianz Arena verlost.
Projekt-News, Unternehmensnachrichten und Informationen rund um die Energieversorgung – in unserem Newsroom verpassen Sie keine Neuigkeiten.
Im Rahmen unseres 30-jährigen Firmenjubiläums haben wir insgesamt 8 Karten für den zweiten Spieltag des Audi Cups 2017 in der Allianz Arena verlost.
Vor genau 30 Jahren hat Michael Gammel sein Ingenieurbüro für Versorgungs- und Anlagentechnik in Abensberg angemeldet. Grund genug, am 28.Juli mit allen Mitarbeitern von Gammel Engineering und mit deren Partnern zu feiern.
Sie lesen sich sehr einprägsam, die sieben Wahlprüfsteine der AGFW. „Energiewende im Wärmemarkt“, „Efficiency First: Ausbau und Modernisierung der KWK“, „Chancen der Fernwärme nutzen“, “Sichere und kostengünstige Stromversorgung mit KWK“, „Beschleunigung der Wärmewende“, „Mehr erneuerbare Energien und Abwärme in Fernwärmesystemen“ und „Integrierte Stadtentwicklung nur mit Fernwärme“.
Am vergangenen Samstag, 15.07.2017 haben die Leichtathleten des TSV Abensberg wieder den Charity-Turmlauf durchgeführt. Natürlich waren zahlreiche Sportler unseres Teams "Gammel Engineering - mit Energie voraus" bei dem perfekt von Resi März organisierten Event dabei. Gemeinsam haben wir 134 Runden geschafft und mit den Läufern und den begeisterten Zuschauern viel Spaß gehabt. Herzliches vergelt´s Gott den Organisatoren und den Aunkofener Anwohnern für´s Anfeuern und die kulinarische Versorgung. Schön, dass wir dabei sein und damit die TSV-Sportler und das Cabrini-Zentrum unterstützen durften. Nächstes Jahr gern wieder!
Erstmals ging in diesem Jahr das "Gammel Energy Team" beim legendären 24h-Rennen in Kelheim an den Start. Unser begeisterter Radfahrer Christian Meier hat sich ein Mixed-Team mit unserem ehemaligen Mitarbeiter Markus Lautenschlager und Freunden zusammengestellt. Von Samstag 14 Uhr bis Sonntag 14 Uhr haben sie mit Begeisterung ihre Runden um Kelheim gedreht - jede Runde 17 km. Viele Kollegen aus der "Gammel-Familie" kamen gern auf eine Brotzeit und zum Anfeuern im Fahrerlager an der Hienheimer Straße vorbei. Der hervorragende 10. Platz in der Mixed-Wertung freut uns sehr - wir haben sehr großen Respekt vor dieser Leistung und hoffen, dass auch nächstes Jahr wieder ein GAMMEL ENERGY TEAM mitradelt.
Es war einmal ein Land, das hatte ein Stromnetz. Das gehörte den „Großen Fünf“, also den damaligen Konzernen Bayernwerk, VIAG, RWE, EnBW und Vattenfall. Alle Fünf gehörten eigentlich denen, die einst deren Leitungen auch mit ihren „Gebühren“ bezahlt hatten: Also den Stromkunden. Wenn auch nur irgendwie hintenrum über ihre Dörfer, Städte, Landkreise oder Bundesländer.
Ja wie wirtschaftlich ist denn mein Wärme- oder Kältenetz, mein Wärme- oder Kältespeicher? Für jemanden, der Netze und Speicher plant, ist diese positive Fragestellung logisch: Man will ja möglichst Netze errichten, die lang und sicher Wärme liefern. Und der Betreiber soll dabei eine auskömmliche Rendite erwirtschaften.
Die Brennelementesteuer für Kernkraftwerksbetreiber ist null und nichtig. Als das Bundesverfassungsgericht BVG am 7. Juni das dazugehörige „Kernbrennstoffsteuergesetz“ (KernbrStG) als verfassungswidrig brandmarkte, war bei der Bundesregierung großes Erstaunen zu bemerken. Doch tatsächlich ist diese BVG-Entscheidung nur ein weiteres eindeutiges Zeichen: Die ganze „Energiewende“ in Deutschland hat diesen Namen nicht verdient. Sie ist lediglich ein gigantisches Stückwerk.
Energiewende und Digitalisierung eröffnen Unternehmen in allen Branchen große Chancen, fordern aber auch Weiterentwicklung in den Firmen. Gammel Engineering berät seit 30 Jahren als unabhängiger Ingenieurdienstleister Unternehmen und Einrichtungen in allen Belangen der nachhaltigen Versorgung mit Energie.
Auf der Intersolar Europe strahlen die Protagonisten der Solarbranche um die Wette. Nach mehreren Jahren mit Abwärtstendenz geht es hier wieder deutlich nach oben.
Deutschland war ab Ende der 1990er Jahre ganz vorn dran in der EU, seine Strom-Übertragungsnetze (ÜN) zu „privatisieren“. Sprich: Bund und Länder haben die zuvor von den Bürgern per Strompreis finanzierten Höchstspannungsleitungen an „Privatinvestoren“ verkauft, darunter das holländische Königshaus, belgische Kommunen oder die Ärzteversorgung Nordrhein-Westfalen.
Pünktlich zum "Sommer-Beginn" wurde unser neu gestalteter Freisitz im Garten fertig.
Kontaktieren Sie uns! Ihr Ansprechpartner ist Dieter Lichtenberger.