Mit der Wärme aus der Schmelzerei bei der BMW AG in Landshut wird im Sommer gekühlt und im Winter geheizt. 10.000 Tonnen CO2 spart BMW so jedes Jahr und reduziert die Energiekosten um mehr als eine Million Euro jährlich.
Dezentrale Energieversorgung: Im Auftrag der Stadtwerke Cham entwickelte Gammel Engineering eine Vision für die Energiezukunft in der Stadt Cham. In diesem Modell spielt die Käserei Goldsteig als größter Wärmeabnehmer eine tragende Rolle. Gemeinsam mit der Stadt Cham entstand ein Betreibermodell, das für Stadt, Käserei und letztlich für die ganze Region viele Vorteile bringt.
Am Samstag, 30.08.2014, wurde das neue driving experience center der AUDI AG in Neuburg nach 2-jähriger Bauzeit eröffnet. Unter den Gästen war auch der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, sowie der Oberbürgermeister von Neuburg Bernhard Gmehling.
Innovation, Qualität und Verarbeitungstiefe sind Erfolgsfaktoren für das Holzindustrie-Unternehmen Schwaiger in Hengersberg. Jetzt geht´s in die heiße Phase bei der Fertigstellung des zweiten Restholz-ORC-Heizkraftwerks.
Ein Leuchtturmprojekt im Bezug auf Energieeffizienz und Umweltentlastung hat BMW gemeinsam mit der ArGe Siemens AG / Ulrich Müller GmbH am Produktionsstandort Landshut realisiert. Es ist eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage mit Integration in die Produktionsabläufe entstanden.
Rechtzeitig vor dem Stichtag 31. Juli 2014 ist das Gasmotor-Blockheizkraftwerk zur Versorgung des BMW-Testgeländes in Aschheim bei München in Betrieb gegangen.