 
Herbstzeit ist Entenzeit – unser gemeinsames Entenessen 2025
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
Seit 2017 hat unsere Projektentwicklung, Projektleitung Dr. Stefanie Reil und Tobias Backhaus, das Projekt mit der hierfür notwendigen Beharrlichkeit entwickelt und angeschoben; ohne die beiden Experten wäre dieses wegweisende Energiewende-Projekt wieder in der Versenkung verschwunden.
Nach über 7 Jahren und unzähligen teils nervenaufreibenden Stunden konnte jetzt der Energiepartner-Vertrag für die Abwärmenutzung unterzeichnet werden.
Das Team von Florian Prantl hat bereits mit der Planung der Energiezentrale und des Wärmenetzes begonnen und wird nun die Idee und das Konzept (Abwärmenutzung, Biomassekessel, Gas-Redundanz...) aus unserer Projektentwicklung umsetzen.
Vielen Dank für euren unermüdlichen und ausdauernden Einsatz und viel Erfolg bei der Umsetzung des Projektes!
Gammel Engineering ist stolz darauf, mit welcher Leidenschaft, Zielstrebigkeit und Ausdauer das Projekt entwickelt wurde. Und darauf, dass nicht aufgegeben wurde, auch wenn immer wieder neue Herausforderungen zu meistern waren!
Weitere Infos sind hier in der Pressemitteilung nachzulesen.
 
Beim diesjährigen Entenessen ließen wir uns beim Landgasthof Röhrl in Pullach wieder kräftig verwöhnen – knusprige Ente, dazu Blaukraut und Knödel.
 
Die CONNECTA in Regensburg ist die größte Firmenkontaktmesse in Bayern und hat sich als wichtiger Treffpunkt zwischen Wirtschaft, sozialen Einrichtungen und Studierenden etabliert. Jedes Jahr präsentieren sich dort zahlreiche Unternehmen, die auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften sind – und wir waren stolz darauf, eine dieser Firmen zu sein!
 
3. Workshop der 5-teiligen Seminarreihe bei Gammel Engineering Im Rahmen unserer Seminarreihe „BGM mit System – Bewährte Methoden und Instrumente“ fand gestern der dritte Workshop mit großem Erfolg statt. Unter der fachkundigen Leitung von Dr. Martin Simmel und Frau Barbara Mayrhofer drehte sich diesmal alles um das Thema psychische Gefährdungsbeurteilung – ein zentraler Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).