Folge 3: Mit Leidenschaft in Sachen dezentrale Energieversorgung und Umweltschutz!
Sagen Sie mal, Herr Gammel: Sie glühen für die dezentrale Energieversorgung, bei der die Energie umweltschonend aus regenerativen Ressourcen entsteht. Woher kommt das Interesse für diese Themen?
Ohne Energie läuft einfach nichts. Wie in Zukunft die Energie gewonnen werden wird, ist eine der zentralen Aufgabenstellungen, die in unserer und in den folgenden Generationen oberste Priorität hat. Wir müssen die Energieeffizienz von Prozessen erheblich steigern, immer mit der Prämisse der Verminderung der Umweltbelastung. Mit unserem Kombi Power System sind wir diesem Ziel ein großen Schritt näher gekommen. Immer die optimale Lösung zu finden, erfordert intensives Hineindenken in die unterschiedlichsten Produktionsverfahren und in die verschiedensten Branchen. Mein Team und ich stehen so jeden Tag vor neuen spannenden Herausforderungen, die mit kreativer Ingenieurskunst gelöst werden. Mit unserem Knowhow und einem ganzheitlichen Ansatz, können wir ganz hervorragende, individuelle Lösungen zur nachhaltigen Verringerung und Stabilisierung der Energiekosten auf einem niedrigeren Niveau umsetzen. Neben dieser spannenden Aufgabe, ist es außerdem ein schönes Gefühl unseren Kunden bei deren Problemstellungen wirklich effektiv zu helfen. Oft entstehen langfristige Partnerschaften, die weit über die Themen Energie und Umwelt hinausgehen. Für mich gibt es keinen schöneren Beruf!
Weitere News
Presse
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.