Es läuft: Das Kombi Power System bei Arcobräu erzeugt Strom
14.06.2013
Es läuft: Das Kombi Power System bei Arcobräu erzeugt Strom
Seit Donnerstag, 14. Juni 2013 – 16:00 Uhr, läuft die Turbine des Biomassekraftwerks bei der Traditionsbrauerei Arcobräu und erzeugt Strom. Mit dem Kombi Power System von Gammel Engineering macht sich die Arcobräu Gräfliches Brauhaus GmbH & Co. KG unabhängig von der allgemeinen Stromversorgung und setzt auf dezentrale Energieversorgung aus nachwachsenden Ressourcen.
Dieses Kombi Power System liefert neben Strom auch Dampf und versorgt die Umgebung mit Fernwärme. Mit dem Dampf erzeugt die Brauerei die Hitze, die zum Bierbrauen benötigt wird. Die Fernwärme ist in Betrieb und versorgt bereits die ersten Liegenschaften.
Jetzt werden noch die letzten Abstimmungen vollendet, damit das Biomasskraftwerk konstant seine Leistung von 225 kWel bringt. Das Kombi Power System bei Arcobräu wird mit Wald-Hackgut, Rinde und Landschaftspflegeholz betrieben.
Das Kombi Power System von Gammel Engineering ist die neue Generation der dezentralen Energieerzeugung. Es ist führend in der Effizienz und bei den Emissionswerten. Das Kombi Power System wird modular nach individuellen Bedürfnissen aufgebaut und ermöglicht jederzeit den stufenweisen Auf- und Ausbau. Das Kombi Power System kann elektrischem Strom, Kälte oder Heizwärme, Warm- und Heißwasser, Niederdruck- und Hochdruckdampf, heißes Thermoöl und Heißluft erzeugen.
Spatenstich für das inklusive Kinderhaus Franziskus in Abensberg
Nach intensiver Vorbereitung fiel nun der Startschuss: Mit einem feierlichen Spatenstich hat der Bau des inklusiven Kinderhauses Franziskus der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) Regensburg auf dem Gelände des Berufsbildungswerks St. Franziskus in Abensberg offiziell begonnen. Gammel Engineering ist stolz darauf, als Planungspartner die technische Gebäudeausrüstung – insbesondere die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärplanung – verantworten zu dürfen und mit seiner Expertise zum Gelingen des rund 3,6 Millionen Euro umfassenden Bauvorhabens beizutragen.
HLH berichtet: Digitale Präzision trifft Nachhaltigkeit - Das ECC von Atlas Copco als Leuchtturmprojekt
Mit dem neuen Electronics Competence Center (ECC) in Neustadt an der Donau setzt Atlas Copco EPS ein starkes Zeichen für die Zukunft der Industrie: energieeffizient, digital geplant und konsequent nachhaltig. Das Projekt wurde mit dem BIM-Preis Bayern 2024 ausgezeichnet – und zeigt, wie moderne Planung und regionale Kompetenz perfekt zusammenspielen.
Kelheim setzt Zeichen – nachhaltige Fernwärme aus einer starken Partnerschaft
Was 2009 mit einer ersten Studie begann, ist heute ein überregionales Vorzeigeprojekt für ökologische Fernwärme: Gemeinsam mit den Stadtwerken Kelheim durfte das Team für dezentrale Energiesysteme von Gammel Engineering die strategische und technische Entwicklung des Kelheimer Fernwärmenetzes über viele Jahre begleiten und maßgeblich mitgestalten.