Beschreibung
Nach dem Ende der Müllverbrennung haben wir für die Stadtwerke Landshut das Konzept entwickelt, das bestehende MVA-Gebäude in ein hochmodernes Biomasse-Heizkraftwerk (BMHKW) umzubauen. Bereits im Dezember 2011 ging das neue BMHKW in Betrieb – und versorgt seitdem rund 4.000 Haushalte mit Wärme und 5.800 Haushalte mit Strom aus regenerativen Quellen
🌱 Projektdaten auf einen Blick
- Biomasseleistung: 18 MW thermisch (Landschaftspflegematerial/Ablaufrückstände)
- Stromleistung: ca. 5 MW elektrisch (Entnahme‑ + Gegendruck‑Turbinen)
- Wärmeproduktion: ca. 61.000 MWh/a, Strom: ca. 19.000 MWh/a
- CO₂‑Einsparung: ca. 24.000 t/a, ersetzt rund 1,6 Mio l Heizöl/Jahr
🚧 Unsere Leistungen im Netzwerk-Ausbau
- Seit 2013 Planung von 26 km Fernwärmetrassen (DN bis 300): Hydraulik, Ausschreibung, Bauleitung – inklusive komplexer Netzführung durch die historische Stadtmitte
- Tiefbauverknüpfung mit Erneuerung von Trinkwasser- und Gasleitungen, ergänzt durch MSR‑ und Pumpentechnik‑Planung
- Laufende Ausbauphasen, zuletzt im Abschnitt 2016; detaillierte Netzsimulationen und Fördernachweise im Rahmen des KWK‑Gesetzes ergänzt.
💡 Unsere Engineering-Stärken im Projekt
- Nachhaltige Ressourcenverwertung: Grüne Energie durch Nutzung kommunalen Grünguts – nachhaltig und lokal.
- Systemintegration in Bestandsgebäude: Schnelle Folgenutzung der MVA-Struktur führte zu kürzester Realisierungszeit
- Technische Exzellenz: Hydraulisches Netzdesign, Leitungstrassierung unter hohem Anspruch, msr-basierte Bereitstellung und Netzmanagement.
- Flexibilität & Tiefbaukompetenz: Enge Abstimmung mit öffentlicher Infrastruktur – Bauarbeiten zeitlich auf bestehende Straßenprojekte und Events abgestimmt .
Fazit: Mit dem Umbau in Landshut haben wir gezeigt, was ganzheitliche Energie-Innovation bedeutet: ein kommunales Strom- und Wärmesystem, das alt mit neu verbindet, Ressourcen schont und für klare Klimabilanz sorgt. Gammel Engineering liefert Ingenieursleistung, die Stadtwerke versteht und Zukunft baut.