Beschreibung
Als Pionierprojekt in Deutschland realisierte Reit im Winkl ein dezentral geplantes Biomasse-Heizwerk, das von Anfang an alle Wärmeabnehmer des Ortes in die Planung integriert. Mit einer thermischen Leistung von 14 MW und einem Nahwärmenetz von 19 km Länge versorgt es heute rund 400 Haushalte, Betriebe und Einrichtungen
🔧 Technik & Leistung
- Biomasse-Rostkessel (14 MW) speist ein umfassendes Nahwärmenetz
- 19 km Fernwärmeleitungen verbinden das Heizwerk mit ca. 400 Wärmeabnehmern
- Über 90 % Abdeckung des Wärmebedarfs durch regenerative Energie
- 500 angeschlossene Gebäude nach 18 Jahren – inklusive Privat- und Gewerbekunden
- 35.000 m³ Hackschnitzel jährlich – aus regionaler Forst- und Sägerestholznutzung
🌱 Ökologie, Quartiersplanung & Erfolg
- CO₂-neutraler Betrieb – Holz als Klimakreislaufenergieträger
- Emissionseinsparung: ca. 3–4 Mio. l Heizöl pro Jahr ersetzt
- Luftqualität deutlich verbessert – Luftkurort-Status gesichert
- Bürgerbeteiligung: Träger durch über 90 lokale Gesellschafter, darunter Gemeinde und E‑On
- Pufferkapazitäten: Ergänzt 2015/16 um Großspeicher zur Spitzenlastoptimierung
💡 Warum Reit im Winkl ein Leuchtturm der Wärmeversorgung ist
- Ein seltenes Beispiel bundesweiter gemeindeweiter, ganzheitlicher Planung – vom ersten Haus an.
- Innovative Kombination aus regionaler Wertschöpfung, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung.
- Technische Optimierung, z. B. Rauchgaskondensation, hydraulischer Abgleich und Steuerung, führt zu hoher Effizienz, Stabilität und Emissionsarmut
- System wächst mit — heute versorgt, mit Ausbau-Option für weitere Adressaten.