Beschreibung
Direkt an der Autobahnraststätte Tank & Rast Fränkische Schweiz/Pegnitz betreibt die BHP Biomasse Heizwerk Pegnitz GmbH ein zentrales Biomasse-Heizwerk, das ausschließlich mit nachwachsenden Rohstoffen arbeitet. Ziel ist es, die Raststätte mit klimafreundlicher Fernwärme – vollständig regenerativ – zu versorgen
Die Anlage basiert auf einem leistungsstarken Biomassekessel mit 900 kW thermischer Leistung - ein zuverlässiges Herzstück hinter der Energieversorgung. Für Spitzenlastzeiten oder als Notreserve steht zusätzlich ein Ölkessel zur Verfügung – für höchste Verfügbarkeit, auch bei außergewöhnlichen Belastungssituationen.
🔧 Highlights unserer Lösung:
- Nachhaltige Wärmeversorgung direkt an der A9:
- Fernwärme für die Raststätte – emissionsarm, lokal erzeugt und gleichzeitig ein starkes Signal für umweltbewusste Mobilität.
- Leistungsstarker Biomassekern:
- 900 kW thermische Leistung sorgen für zuverlässige Versorgung – hocheffizient, dezentral betrieben und fernwärmetauglich.
- Hybrider Betrieb mit Reserveoption:
- Ölkessel ergänzt zur Abdeckung von Lastspitzen – flexibel, robust, betriebssicher.
- Expertenbegleitung von Anfang an:
- Konzeptentwicklung, Planung und Umsetzung durch Gammel Engineering mit Fokus auf technische Integration und Betriebsoptimierung.
💡 Warum Pegnitz für uns ein Schlüsselprojekt ist:
Wir zeigen, wie sich nachhaltige Energieerzeugung direkt in Verkehrs-Infrastruktur integrieren lässt – parallel zu Komfort und Betriebsfreundlichkeit.
Unsere technische Planung vereint regenerative Wärme mit hoher Verfügbarkeit – ideal für öffentliche Nutzer.
Mit Pegnitz legen wir einen weiteren Baustein für dezentrale Energiewende entlang deutscher Autobahnen – ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität.