
Messe Intersolar Europe: Daumen nach oben – alles auf Speicher
Auf der Intersolar Europe strahlen die Protagonisten der Solarbranche um die Wette. Nach mehreren Jahren mit Abwärtstendenz geht es hier wieder deutlich nach oben.
Projekt-News, Unternehmensnachrichten und Informationen rund um die Energieversorgung – in unserem Newsroom verpassen Sie keine Neuigkeiten.
Auf der Intersolar Europe strahlen die Protagonisten der Solarbranche um die Wette. Nach mehreren Jahren mit Abwärtstendenz geht es hier wieder deutlich nach oben.
Deutschland war ab Ende der 1990er Jahre ganz vorn dran in der EU, seine Strom-Übertragungsnetze (ÜN) zu „privatisieren“. Sprich: Bund und Länder haben die zuvor von den Bürgern per Strompreis finanzierten Höchstspannungsleitungen an „Privatinvestoren“ verkauft, darunter das holländische Königshaus, belgische Kommunen oder die Ärzteversorgung Nordrhein-Westfalen.
Pünktlich zum "Sommer-Beginn" wurde unser neu gestalteter Freisitz im Garten fertig.
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir gleich unseren neuen Freisitz im Garten eingeweiht. Unser Geschäftsführer, Max Oblinger, lädt das Team von Gammel Engineering zu seinem runden Geburtstag ein.
In ihrer Studie „Die Energiewende braucht ein digitales Marktdesign“ fordert die Stiftung Neue Verantwortung e.V. (SNV) mit Sitz in Berlin unter anderem ein radikales Umdenken bei der Börsenpreisgestaltung für Strom. Wenn das mittelfristige Ziel „100 Prozent erneuerbare Energieversorgung für Deutschland“ keine platte Floskel bleibt, sondern Realität werden solle, dürfe es kein „Weiter so“ geben.
Bisher sei die vielbeschworene "Energiewende nur eine Stromwende. Wir wollen aber auch die Wärmewende."
Referentenentwurf schließt speicherbare pflanzliche Energie aus.
„Unbedingt nötig für die Energiewende.“ So tönen laut all jene, die sich für den massiven Ausbau der deutschen Höchstspannungs-Stromnetze aussprechen: Politiker, Wirtschaftsvertreter, Übertragungsnetz-Manager.
Nach sorgfältiger archäologischer Dokumentation der Bodendenkmäler auf dem Areal zwischen Kumpfmühler- und Dechbettener Brücke in Regensburg können die Bauarbeiten für "Das Dörnberg" beginnen.
Am Samstag, 11.02.2017, sind wir in den frühen Morgenstunden losgefahren in Richtung Österreich. Unser Ziel: Das Skigebiet Fieberbrunn - Leogang - Saalbach - Hinterglemm.
Nach einem halben Jahr Umbauzeit ist der HVT-Wittmannsaal seit 25.11.2016 wieder in Betrieb.
Am Samstag 17.12.2016 fand unsere traditionelle Weihnachtsfeier mit dem gesamten Team der Gammel Engineering GmbH und Partner/in statt.
Kontaktieren Sie uns! Ihr Ansprechpartner ist Dieter Lichtenberger.