
Aktueller Baufortschritt "Das Dörnberg" in Regensburg
Nach Fertigstellung der technischen Gewerke in der Tiefgarage haben nun die technischen Ausbaugewerke (HLS und Elektro) in den Wohnungen begonnen und sind in vollem Gange.
Projekt-News, Unternehmensnachrichten und Informationen rund um die Energieversorgung – in unserem Newsroom verpassen Sie keine Neuigkeiten.
Nach Fertigstellung der technischen Gewerke in der Tiefgarage haben nun die technischen Ausbaugewerke (HLS und Elektro) in den Wohnungen begonnen und sind in vollem Gange.
Wer zurzeit Politiker und Energiewirtschaftler hört, könnte meinen: In Zukunft wird Wärme nur noch mit strombetriebenen Wärmepumpen gewonnen. Doch reicht dafür überhaupt der Strom aus, besonders jener, der aus Erneuerbaren Quellen stammt? Oder gibt es Alternativen, und wenn ja: Welche?
"Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG verarbeiten täglich bis zu 900 000 l Milch. Für die Herstellung der Molkereiprodukte sind fast 40 000 t Dampf pro Jahr notwendig. Die dafür benötigte Energie wurde bisher über das öffentliche Stromnetz sowie über mittlerweile veraltete Gaskessel bezogen. Um eine geplante Produktionssteigerung möglichst umweltfreundlich und effizient erreichen zu können, wurde in eine neue Energiezentrale mit einer Gasturbine, einem Abhitze- sowie zwei Spitzenlastdampfkesseln investiert."
...und was die GroKo draus macht. - In nicht einmal einer Woche wird es so weit sein: Die GroKo II fängt damit an, die Versprechen ihres 177-seitigen Koalitionsvertrags abzuarbeiten. Passend dazu haben wir vom Gammel-Zukunftsenergie-Team überlegt: Was wünschen wir uns eigentlich von der neuen Regierung? Und was steht dazu im Vertrag zwischen CDU, CSU und SPD?
...über die realisierte neue Energiezentrale bei den Milchwerken Berchtesgadener Land Chiemgau eG. Dort werden täglich 850.000 bis 900.000 Liter Milch verarbeitetet. Für die Herstellung der Molkereiprodukte werden jährlich fast 40.000 Tonnen Dampf benötigt.
... über die neue Energiezentrale der Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG. "Gut gerüstet für die Zukunft" - Die Milchwerke sparen mit der neuen Gasturbine Kohlendioxid ein.
Achtung! Sicherheitshinweis! Wenn Sie hier weiterlesen, begeben Sie sich auf das dünne Eis der Spekulation!
Erneut wurde eine von unserem Ingenieurteam konzipierte und geplante hocheffiziente KWK-Anlage von E&M ENERGIE & MANAGEMENT zum BHKW des Monats gekürt und in Ausgabe 04/2018 vorgestellt.
Nachhaltigkeit ist überall – doch wo bleibt das Klima?
Landrat Martin Neumeyer und Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, gaben am 23. Januar 2018 im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kelheim den Startschuss für Unternehmernetzwerk Energie und Klimaschutz im Landkreis Kelheim. Dieter Lichtenberger berichtet über die Erfahrungen aus dem Netzwerk und gab Einblicke in erfolgte Projekte, die sich aus der Netzwerkarbeit generieren ließen.
Die Sanitär + Heizungstechnik berichtet über die Klimaanlage für Präzisionsteilefertigung der Stangl & Co. GmbH Präzisionstechnik.
Zwiespältige Gefühle eines Energieforschers: Am Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden beschäftigt sich Professor Dr.-Ing. Markus Brautsch vor allem mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das Gammel-Zukunftsenergie-Team (GZET) sprach mit ihm über die KWK-Zukunft in Deutschland.
Kontaktieren Sie uns! Ihr Ansprechpartner ist Dieter Lichtenberger.